Gemeinderatssitzung vom 23.01.2025

Tagesordnung


Öffentliche Sitzung:

1. Eröffnung der Sitzung

2. Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2023
Vorlage: VO/2025/0067

3. Vorstellung des neuen Forsteinrichtungswerks. Beratung und ggf. Beschlussfassung.

4. Verschiedenes


Protokoll	

Öffentlicher Teil:


TOP 1 Eröffnung der Sitzung


Ortsbürgermeister Becker eröffnete die aktuelle Gemeinderatssitzung. Er stellte die fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit fest.
Es gab eine Ergänzung in der Tagesordnung: Top2: Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2023. Alle weiteren Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend eins nach hinten. Weitere Anmerkungen oder Ergänzungen gab es keine.

TOP 2	Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2023
Vorlage: VO/2025/0067


Sachverhalt:
Im Vollzug des § 27 Abs. 1 Landeswaldgesetz (LWaldG) vom 30.11.2000 wurde der
Nachweis der Betriebsergebnisse für das Forsthaushaltsjahr 2023 mit der Bitte um
Kenntnisnahme vom Forstamt übermittelt.
Demnach stehen dem Aufwand in Höhe von 28.247,35 € Erträge in Höhe von
32.889,73 € gegenüber. Damit schließt das Ergebnis 2023 mit einem Überschuss von
4.642,38 € ab.
Der Ortsgemeinderat wurde über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltsjahres
2023 unterrichtet, welches zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.

Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information

TOP 3	Vorstellung des neuen Forsteinrichtungswerks. Beratung und ggf. Beschlussfassung.


Sachverhalt:
Das Forsteinrichtungswerk stellt eine Form der Inventur dar, bei der Waldbesitzer periodisch verpflichtend eine Bestandsaufnahme ihrer Waldflächen dargestellt bekommen, die Entwicklung der letzten Jahre erfasst wird und die Haushaltung im Forst in den nächsten zehn Jahre geplant werden soll.
Neben den Bestandsaufnahmen der Baumarten, der Altersklassen und der möglichen Holzerntemöglichkeiten, werden die Folgen von Klimaveränderungen, den Bodenklassen, den Standorten und verschiedenen Möglichkeiten zur Durchmischung des Waldes genannt.
Ziel soll es unter anderem sein, durch gezielte Beförsterung den zum überwiegenden Teil aus Buchen bestehenden Wald mit weiteren standortgerechten Baumarten zu durchmischen, auch in den Altersklassen, um den Wald im allgemeinen damit widerstandsfähiger für die Zukunft zu machen.
Herr Mohr von Landesforsten präsentierte sehr detailliert und übersichtlich den Ist Zustand und den angestrebten Soll Zustand in Guckheim.
Die Präsentation erhalten wir als Datei zum nachlesen.
Aufgrund der Menge an Informationen und der fortgeschrittenen Uhrzeit wurde eine abschließende Beratung und ein Beschluss auf die Ratssitzung am 20.02.2025 verschoben


TOP 4 Verschiedenes


Keine Punkt unter „Verschiedenes“.